Batteriespeicher gelten als „Schweizer Taschenmesser“ der Energiewende
- green flexibility
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Batteriespeicher liefern hochflexible Systemdienstleistungen und sind das Schweizer Taschenmesser der Energiewende - vielseitig, präzise und an vielen Stellen einsetzbar.
Im Betrieb lassen sich drei Hauptrollen unterscheiden:
Systemdienliche Speicher stabilisieren das Übertragungsnetz, indem sie Primär- und Sekundärregelleistungen erbringen. Dank ihrer schnellen Reaktionszeiten sichern sie Netzfrequenz und Systembilanz – und erzielen hier nach wie vor attraktive Erlöse.
Marktdienliche Speicher nutzen die stark schwankenden Börsenpreise für Arbitrage: Sie laden bei negativen oder niedrigen Preisen (bspw. bei hohem PV-Angebot) und speisen bei Preisspitzen wieder ein. Damit integrieren sie Erneuerbare effizienter, dämpfen Preis-Extrema und steigern die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt.
Netzorientierte Speicher richten ihre Fahrweise an lokalen Netzbedingungen aus:
Netzbelastend, wenn Speicher ohne Rücksicht auf lokale Engpässe betrieben werden und dadurch zusätzliche Ausbau- oder Redispatch-Kosten verursachen können.
Netzneutral, wenn Speicher so betrieben werden, dass sie bestehende Engpässe nicht verstärken, etwa durch abgestimmte Leitplanken oder flexible Fahrweisen.
Netzdienlich, wenn Speicher durch kontextabhängiges Laden und Einspeisen aktiv zur Entlastung beitragen und dadurch lokale Engpässe und Netzkosten reduzieren.
Entscheidend ist:
Speicher können ihre Wirkung erst dann voll entfalten, wenn sie gezielt und abgestimmt eingesetzt werden.
Für das REGIOlink-Konzept bedeutet dies:
In PV-starken Regionen reicht oft schon die markt- oder systemdienliche Standardfahrweise aus, um netzdienlich zu wirken. In windgeprägten Gebieten hingegen empfiehlt sich eine ergänzende Steuerung, etwa über dynamische Netzentgelte, Leitplanken-Verträge oder gezielte Netzbetreibereingriffe (Redispatch), um die Speicher gezielt netzdienlich zu steuern und klare Investitionsanreize zu schaffen.
Nur wenn Speicher als vielseitiges Werkzeug genutzt werden, entfalten sie ihr gesamtes Potenzial. Deshalb setzen wir mit REGIOlink auf flexible, lokal abgestimmten Betriebsstrategien.
Wir wollen ins Gespräch kommen. Finden Sie heraus, wie REGIOlink in Ihr Netz passt und wir gemeinsam Lösungen gestalten können!
[Quelle: Whitepaper „Netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern“ der FfE. à LINK]
Comentarios