top of page
DER GREEN FLEXIBILITY BLOG
Die Wissensseite rund um das Thema Energiewende, Batteriespeicher und mehr.


Batteriespeicher gelten als „Schweizer Taschenmesser“ der Energiewende
Batteriespeicher gelten als „Schweizer Taschenmesser“ der Energiewende
vor 5 Tagen2 Min. Lesezeit


Familientradition trifft Zukunft – wie der Familienbetrieb aus Marienmünster die Energiewende mitgestaltet
Seit Generationen lebt und arbeitet die Landwirtschafts-Familie auf ihrem Hof, der um 1850 errichtet wurde. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich die Landwirtschaft als verlässliche Einkommensquelle bewährt – mit Schweinemast, Ackerbau und Hobbyschafzucht. Doch der Wandel der Zeit macht sich auch in der Landwirtschaft bemerkbar: „Nur von der Landwirtschaft zu leben, ist schwieriger geworden“, erzählt der Landwirt, der gemeinsam mit seinem Nachfolger den Betrieb führt.
27. Mai2 Min. Lesezeit


Einheitliche Definition hilft – für einen optimierten Netzanschlussprozess
Insbesondere der Begriff der Netzdienlichkeit wird stark strapaziert. Unser Ziel ist es weniger über Begrifflichkeiten zu sprechen als vielmehr über Konzepte und Lösungen.
20. Mai2 Min. Lesezeit


Ein Tag im deutschen Stromnetz – und was er uns lehrt
Ein Tag im deutschen Stromnetz – und was er uns lehrt. Zwischen Strompreis und Stromnetz – warum regionale Netzsignale für Batteriespeicher entscheidend sind.
13. Mai2 Min. Lesezeit


Regionale Netzunterstützung am Beispiel von Schneekanonen im Allgäu
Regionale Netzunterstützung am Beispiel von Schneekanonen im Allgäu. Wie Batteriespeicher regional zur Netzstabilität beitragen können. Konzept Regiolink
29. Apr.2 Min. Lesezeit


Batteriegroßspeicher: Zukunftssicherung für Landwirtschaft und Energiewende
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen – von wirtschaftlichem Druck bis hin zu steigenden Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften. Gleichzeitig bietet die Energiewende neue Chancen, zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen. Eine dieser Möglichkeiten sind Batteriegroßspeicher, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Doch was steckt dahinter? Welche Vorteile bringt die Technologie, welche Anforderungen müssen erfüllt sein, und welc
11. Apr.3 Min. Lesezeit


Ein Hof mit Geschichte und einer klaren Botschaft
Seit Generationen gehört der Hof von Johannes Grimm und seiner Familie zum Ortsbild von Wolfertschwenden. Als eines der ältesten Häuser des Dorfs war er lange Zeit landwirtschaftlich geprägt. Früher mit Milchwirtschaft, Mais- und Getreideanbau - heute wird der Betrieb im Nebenerwerb weitergeführt – mit Pensionsvieh und Verpachtung der landwirtschaftlichen Flächen.
26. März2 Min. Lesezeit


Das richtige Monitoring ist entscheidend für den Erfolg!
Eine Verfügbarkeit von mehr als 98 % ist essenziell, damit ein Batteriespeichersystem wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden kann. Nur so funktioniert der Business Case und die Anlagen generieren die erforderlichen Erträge. Um diese Verfügbarkeit zu gewährleisten, sind verschiedene Monitoring-Ansätze unerlässlich.
2. Jan.2 Min. Lesezeit


Baurechtliche Privilegierung von Batteriespeicher-Projekten
Die baurechtlichen Anforderungen für Batteriespeicher können je nach Standort und Projektumfang variieren, doch in vielen Fällen gelten sie als privilegierte Bauvorhaben. Das bedeutet, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen außerhalb von im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebieten errichtet werden dürfen, z.B. im (landwirtschaftlichen) Außenbereich.
27. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Von der Standortauswahl zur Inbetriebnahme - Der Bau von Batteriespeichern
Die Implementierung von Batteriespeichern ist zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg der Energiewende geworden. Batteriespeicher ermöglichen nicht nur die Speicherung von überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen, sondern auch eine verbesserte Netzstabilität und Flexibilität. Der Bau von Batteriespeichern ist jedoch komplex, denn von der Standortauswahl bis zur Inbetriebnahme gilt es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen.
25. Nov. 20243 Min. Lesezeit


Die Vorteile von Batteriespeichern für Endverbraucher
In den letzten Jahren haben sich Batteriespeichersysteme zu einer revolutionären Technologie entwickelt, die die Art und Weise, wie wir...
18. Juli 20243 Min. Lesezeit


Die Flexibilität von Batteriespeichern - Ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den fortschreitenden Klimawandel endlich einzudämmen, ist der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen unumgänglich geworden. Wind- und Sonnenenergie sind fast unbegrenzt verfügbar und erzeugen gleichzeitig kein schädliches CO2. Die Volatilität der erneuerbaren Energien, also die unplanbare Verfügbarkeit von Sonne und Wind, stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung für die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer Stromnetze dar.
25. Juni 20243 Min. Lesezeit


Gründe für einen Batteriespeicher in Ihrer Gemeinde
Der Einsatz von erneuerbaren Energien trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, er bietet auch strukturelle und ökonomische Chancen. Durch den...
21. Mai 20244 Min. Lesezeit


Regelleistung
In einem elektrischen Energieversorgungssystem müssen sich Angebot und Nachfrage stets im Gleichgewicht befinden. Doch da Energie nur begrenzt gespeichert werden kann, bedarf es eines Mechanismus, der unvorhergesehene Schwankungen ausgleichen und die Stabilität des Systems gewährleisten kann. Hier setzt das Prinzip der Regelleistung an, der auch als Herzschrittmacher unseres Stromnetzes bezeichnet werden kann.
17. Apr. 20243 Min. Lesezeit


Geschäftsmodelle von Batteriegroßspeichern
Batteriespeicher bieten nicht nur Vorteile für unsere Umwelt, sondern zeichnen sich auch durch ihre wirtschaftlichen Chancen aus. Mit Hilfe verschiedener Geschäftsmodelle lassen sowohl sich Strompreise senken als auch Gewinne erzielen, da die Speicher flexibel Strom aus dem Netz einspeichern und auch wieder ins Netz einspeisen können.
29. März 20244 Min. Lesezeit


Batteriespeicher als Schlüssel der Energiewende
Vor etwas weniger als zehn Jahren haben sich alle Länder dieses Planeten zusammengeschlossen, um mit der Unterzeichnung des Pariser...
27. März 20243 Min. Lesezeit
bottom of page