top of page
DER GREEN FLEXIBILITY BLOG
Die Wissensseite rund um das Thema Energiewende, Batteriespeicher und mehr.


Kurzstudie: Auswirkungen von Betriebseinschränkungen für Batteriegroßspeicher durch Netzbetreiber-Vorgaben
Wir wollen ein Teil der Lösung sein. Dafür müssen alle Akteure im Markt die Perspektiven des anderen verstehen. Unser Ansatz ist deshalb ein konstruktiver Austausch, bei dem wir die Wirkung verschiedener Instrumente gemeinsam bewerten und die besten Lösungen entwickeln
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit


Netzentgelte für Batteriespeicher konsequent auf Netzdienlichkeit ausrichten
Netzentgelte für Batteriespeicher konsequent auf Netzdienlichkeit ausrichte
16. Sept.1 Min. Lesezeit


Spatenstich in Balzhausen: green flexibility baut 80 MWh-Batteriespeicher im Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ der LEW Verteilnetz
Nur wenige Monate nach dem erfolgreichen Zuschlag im Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ haben die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Balzhausen offiziell begonnen. Mit dem heutigen Spatenstich setzen green flexibility und die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) gemeinsam den Startschuss für ein innovatives Projekt, das Maßstäbe für die netzneutrale Integration von Großbatteriespeichern setzt.
10. Sept.2 Min. Lesezeit


Fortsetzung eines Erfolgsmodells: AÜW und green flexibility kooperieren beim nächsten Großprojekt in Kempten
Nach dem erfolgreichen Start des bisher größten Batteriespeichers Bayerns (mit 32 MWh Speicherkapazität) in Immenstadt setzen das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) und green flexibility ihre Partnerschaft fort.
3. Sept.2 Min. Lesezeit


green flexibility bringt 25 MWh-Großspeicher nach Krumbach – netzneutrale Integration für mehr Stabilität
In Krumbach errichtet green flexibility eine 25 MWh-Großspeicheranlage und investiert damit rund 10 Millionen Euro in die regionale Energieinfrastruktur. Um lokale Netzengpässe zu berücksichtigen, wurde gemeinsam mit dem Netzbetreiber eine netzneutrale Fahrweise abgestimmt – für eine stabile und nachhaltige Einbindung ins Stromnetz.
27. Aug.2 Min. Lesezeit


Vom Konzept zur Wirkung: Wie REGIOlink mit Großbatteriespeichern regionale Netze stabilisiert
Die Energiewende gilt als eines der größten Infrastrukturprojekte unserer Zeit – doch während der nationale Strommarkt oft im Mittelpunkt der Debatte steht, wird eine entscheidende Frage immer noch zu selten gestellt: Wie lassen sich Speicherlösungen so steuern, dass sie nicht nur am Strommarkt effizient, sondern auch regional wirksam eingesetzt werden? Ein Projekt im Allgäu liefert nun Antworten.
21. Juli4 Min. Lesezeit


Batteriespeicher gelten als „Schweizer Taschenmesser“ der Energiewende
Batteriespeicher gelten als „Schweizer Taschenmesser“ der Energiewende
6. Juni2 Min. Lesezeit


Familientradition trifft Zukunft – wie der Familienbetrieb aus Marienmünster die Energiewende mitgestaltet
Seit Generationen lebt und arbeitet die Landwirtschafts-Familie auf ihrem Hof, der um 1850 errichtet wurde. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich die Landwirtschaft als verlässliche Einkommensquelle bewährt – mit Schweinemast, Ackerbau und Hobbyschafzucht. Doch der Wandel der Zeit macht sich auch in der Landwirtschaft bemerkbar: „Nur von der Landwirtschaft zu leben, ist schwieriger geworden“, erzählt der Landwirt, der gemeinsam mit seinem Nachfolger den Betrieb führt.
27. Mai2 Min. Lesezeit


Einheitliche Definition hilft – für einen optimierten Netzanschlussprozess
Insbesondere der Begriff der Netzdienlichkeit wird stark strapaziert. Unser Ziel ist es weniger über Begrifflichkeiten zu sprechen als vielmehr über Konzepte und Lösungen.
20. Mai2 Min. Lesezeit
bottom of page