(function() { function getParam(param) { let params = new URLSearchParams(window.location.search); return params.get(param); } function storeClickId(param, storageKey) { let value = getParam(param); if (value) { let record = { value: value, expiry: new Date().getTime() + 90 * 24 * 60 * 60 * 1000 }; localStorage.setItem(storageKey, JSON.stringify(record)); console.log(`✅ Stored ${param}:`, record); } else { console.log(`⚠ No ${param} found in URL`); } } function updateHubSpotIframe(attempt = 0) { let iframe = document.querySelector('iframe[src*="hsforms.com"]'); if (!iframe) { console.warn(`⚠ Attempt ${attempt}: HubSpot iFrame not found.`); if (attempt < 20) setTimeout(() => updateHubSpotIframe(attempt + 1), 500); return; } let gclid = JSON.parse(localStorage.getItem("gclid"))?.value || ""; let fbclid = JSON.parse(localStorage.getItem("fbclid"))?.value || ""; let li_fat_id = JSON.parse(localStorage.getItem("li_fat_id"))?.value || ""; let newSrc = iframe.src.split("?")[0] + `?google_clickid=${encodeURIComponent(gclid)}` + `&meta_clickid=${encodeURIComponent(fbclid)}` + `&linkedin_clickid=${encodeURIComponent(li_fat_id)}`; console.log("🔄 Updating HubSpot iFrame to:", newSrc); iframe.src = newSrc; } // Delay execution until page is fully loade
top of page

green flexibility startet neues 25 MWh - Speicherprojekt im Landkreis Augsburg

25-MWh-Großspeicher stärkt regionale Netzstabilität und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien. In Walkertshofen entwickelt green flexibility für 10 Millionen Euro eine Großspeicher-Batterieanlage.


Kempten, 06.06.2025


green flexibility entwickelt im schwäbischen Walkertshofen (Landkreis Augsburg) ein neues Batteriespeicherprojekt mit einer Leistung von 10 Megawatt und einer Kapazität von 25 Megawattstunden.


Der Batteriespeicher wird netzneutral betrieben, was es dem Netzbetreiber erlaubt, in bestimmten Netzsituationen die Leistung des Batteriespeichers temporär zu beschränken, um Engpässe zu vermeiden. Diese Regelung gilt insbesondere für Phasen mit hoher Einspeisung aus Photovoltaikanlagen. So lassen sich Netzengpässe vermeiden, volatile Erzeugung ausgleichen und erneuerbare Energien effizient integrieren. Netzunterstützende Fahrweise als Schlüssel zur Energiewende


„Unser Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben, ohne dabei die regionalen Netzanforderungen aus den Augen zu verlieren. Daher werden wir in diesem Projekt auch Aspekte unseres Konzepts REGIOlink einbringen, das auf eine enge Abstimmung mit den technischen und betrieblichen Anforderungen der regionalen Netzbetreiber setzt,“ erklärt Christoph Lienert, Co-Gründer und Geschäftsführer von green flexibility.

Neben dem Umspannwerk in Walkertshofen entsteht die Batteriespeicher-Anlage
Neben dem Umspannwerk in Walkertshofen entsteht die Batteriespeicher-Anlage

10 Millionen Euro für die Energiewende


Mit dem Speicher in Walkertshofen erweitert green flexibility seine deutschlandweite Projektpipeline und bringt innovative Speicherlösungen dorthin, wo sie gebraucht werden: in Regionen mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energie und infrastrukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig entsteht ein zukunftsorientierter Baustein für eine stabile, nachhaltige Energieversorgung in Bayern.


Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant, die Inbetriebnahme im zweiten Quartal. Die Investitionssumme liegt bei rund 10 Millionen Euro.


Presse-Bilder

Bild von Christoph Lienert, COO & Co-Founder green flexibility

Bild der Fläche in Walkertshofen

Bild einer bestehenden Anlage in Immenstadt die im Juni in Betrieb geht

Fotonachweise: green flexibility



Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page