Kooperation mit Hansa Battery - green flexibility erweitert die Projektpipeline um 500 MW
- green flexibility
- 4. Nov.
- 2 Min. Lesezeit

green flexibility und Hansa Battery haben einen Rahmenvertrag über den Erwerb von rund 500 Megawatt an Großspeicherprojekten geschlossen. Hansa Battery bringt die Projekte ein und entwickelt sie in enger Kooperation eigenständig weiter. green flexibility sichert die Finanzierung des Netzanschlusses, bereitet die Umsetzung vor und übernimmt anschließend den Bau sowie den Betrieb der Anlagen.
Der Rahmenvertrag umfasst fünf Projekte mit einer geplanten Anschlussleistung von insgesamt rund 500 MW. Die Vorhaben befinden sich an mehreren Standorten in Deutschland. Die Vereinbarung regelt die Entwicklung durch Hansa Battery bis zur Baureife (Ready-to-build) und den späteren Erwerb durch green flexibility. Zudem bereitet green flexibility die Realisierung und den Betrieb vor – so wird der Übergang von der Entwicklung in die Umsetzung frühzeitig strukturiert.
„Wir beteiligen uns gezielt an Projekten mit verbindlicher Netzreservierung in allen Entwicklungsphasen. Dabei sichern wir die Finanzierung, bringen teilweise technisches Know-how ein und tragen als zukünftiger Betreiber dazu bei, das Vertrauen von Behörden und Netzbetreibern zu stärken,“ sagt Christoph Lienert, Co-Gründer und COO von green flexibility. „Mit Hansa Battery haben wir einen erfahrenen Batteriespeicherentwickler gewonnen, der perfekt zu unserer Herangehensweise passt.“
Die Partnerschaft bündelt Entwicklungskompetenz und Betriebserfahrung, um geeignete Projekte zügig von der Baureife in Bau und Betrieb zu überführen. Finanzielle und strategische Unterstützung erfolgt unter anderem durch BKZ-Anzahlungen im Rahmen der Vorfinanzierung des Netzanschlusses.
„Hansa Battery entwickelt die Projekte bis zur Baureife und bringt sie mit verbindlicher Netzreservierung ein. So schaffen wir die Grundlage, geeignete Standorte zügig und geordnet in die Umsetzung zu führen,“ erklärt Lyubomir Petrov, Geschäftsführer von Hansa Battery.
„Mit green flexibility ist die Finanzierungs- und Betreiberperspektive früh eingebunden. So vermeiden wir Re-Designs, schaffen Transparenz für Fachbehörden und verkürzen den Weg von der Baureife zur Inbetriebnahme.“, ergänzt Geschäftsführer Dr. Jakob Stachels.
Die Partnerschaft zeigt, wie green flexibility Speicherprojekte nicht nur selbst entwickelt, sondern auch gezielt in bestehende externe Entwicklungen investiert. Mit dem eigenem Partnerprogramm elevate will green flexibility weiterwachsen und das eigene Verständnis als Projektentwickler und Betreiber einbringen, um gemeinsam Projekte bis zur Baureife zu führen.
Über Hansa Battery
Hansa Battery ist ein deutsches Projektentwicklungsunternehmen, spezialisiert auf großskalige Batteriespeichersysteme. Das Team hat über 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Projektentwicklung, Finanzierung und Realisierung von Erneuerbaren Energien und Infrastruktur in Europa und verfügt über ein tiefes Know-how in der Projektentwicklung und -verwaltung sowie der Regulierung von Batteriegroßspeichern. Schwerpunkte bei Hansa Battery sind Standortentwicklung, Genehmigungen, Netzanschluss und Finanzierung der eigenen Projekte und das Team arbeitet an einer RtB-Pipeline von 1,0 GW bis 2030. Mit verbindlichen Netzanschlussreservierungen von über 1,0 GW ist Hansa Battery im deutschen Markt aktiv und auf einem guten Weg die gesetzten Ziele zu erreichen – www.hansa-battery.com.
Bild von Lyubomir Petrov und Dr. Jakob Stachels, Geschäftsführer Hansa Battery
Bild von Christoph Lienert, Co-Gründer und COO green flexibility
Bild einer Batteriespeicher-Anlage von green flexibility in Betrieb (Immenstadt im Allgäu)