(function() { function getParam(param) { let params = new URLSearchParams(window.location.search); return params.get(param); } function storeClickId(param, storageKey) { let value = getParam(param); if (value) { let record = { value: value, expiry: new Date().getTime() + 90 * 24 * 60 * 60 * 1000 }; localStorage.setItem(storageKey, JSON.stringify(record)); console.log(`✅ Stored ${param}:`, record); } else { console.log(`⚠ No ${param} found in URL`); } } function updateHubSpotIframe(attempt = 0) { let iframe = document.querySelector('iframe[src*="hsforms.com"]'); if (!iframe) { console.warn(`⚠ Attempt ${attempt}: HubSpot iFrame not found.`); if (attempt < 20) setTimeout(() => updateHubSpotIframe(attempt + 1), 500); return; } let gclid = JSON.parse(localStorage.getItem("gclid"))?.value || ""; let fbclid = JSON.parse(localStorage.getItem("fbclid"))?.value || ""; let li_fat_id = JSON.parse(localStorage.getItem("li_fat_id"))?.value || ""; let newSrc = iframe.src.split("?")[0] + `?google_clickid=${encodeURIComponent(gclid)}` + `&meta_clickid=${encodeURIComponent(fbclid)}` + `&linkedin_clickid=${encodeURIComponent(li_fat_id)}`; console.log("🔄 Updating HubSpot iFrame to:", newSrc); iframe.src = newSrc; } // Delay execution until page is fully loade
top of page

Spatenstich für erstes Batteriespeicherprojekt in NRW – 500 MW an weiteren Projekten in Westfalen geplant


green flexibility setzt mit einer Investition von rund 10 Millionen Euro in Ennigerloh den Startschuss für ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Nordrhein-Westfalen. Direkt neben dem Umspannwerk entsteht ein 10-Megawatt-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 25 Megawattstunden. Und weitere folgen: Allein im Umkreis des Bürostandorts Münster befinden sich über 500 Megawatt an weiteren Batteriespeicherprojekten in der finalen Entwicklungsphase.


Kempten/Ennigerloh, 16.10.2025


green flexibility setzt mit einem neuen Batteriespeicherprojekt im Ostmünsterland einen weiteren Meilenstein für die Energiewende. Direkt neben dem Umspannwerk in Ennigerloh entsteht ein 10-Megawatt-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 25 Megawattstunden. Bereits im Dezember sollen die Batteriecontainer angeliefert werden, die Inbetriebnahme ist für April/Mai 2026 geplant.


Mit der zunehmenden Einspeisung von Photovoltaik- und Windstrom ins Netz wächst der Bedarf an flexiblen Speicherlösungen, die Stromüberschüsse in großem Maßstab aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können. Der Batteriespeicher in Ennigerloh erfüllt genau diese Aufgabe, indem er Lastspitzen reduziert und die Stabilität des regionalen Netzes stärkt. Durch das gezielte Speichern und Einspeisen von erneuerbarem Strom trägt er wesentlich zur Flexibilität und Versorgungssicherheit im Stromnetz bei.


„Wir sind dankbar für die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung der Bauthemen durch die Gemeinde“, sagt Bernd Arkenau, Geschäftsführer von green flexibility beim Spatenstich. „Ennigerloh ist ein starkes Beispiel dafür, wie Kommunen und Speicherbetreiber gemeinsam die Energiewende voranbringen können.“

Auch die Stadt Ennigerloh begrüßt das Projekt: „Unsere Stadt hat schon immer auf erneuerbare Energien gesetzt – mit Windkraft und Photovoltaik. Der Batteriespeicher ist für uns der nächste logische Schritt“, erklärte der stellvertretende Bürgermeister Michael Topmöller.

Mit dem Projekt in Ennigerloh realisiert green flexibility sein erstes Vorhaben in Nordrhein-Westfalen. Gleichzeitig plant das Unternehmen bereits zahlreiche weitere Speicherprojekte in der Region: Allein im Umkreis des Bürostandorts Münster befinden sich über 500 Megawatt an Projekten in der nahen Umsetzungsphase, darunter ein 100-Megawatt-Großprojekt, dessen Baustart für 2026 vorgesehen ist.


green flexibility entwickelt und betreibt in ganz Deutschland Großbatteriespeicher und arbeitet dabei mit Kommunen und Netzbetreiber eng zusammen.


 

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page