Neue Kooperation für Batteriespeicher: green flexibility und ENERTRAG starten erstes gemeinsames Projekt in Tantow
- green flexibility
- 19. Mai
- 2 Min. Lesezeit
green flexibility und die ENERTRAG haben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von einem Batteriespeicherprojekt geschlossen. Geplant ist der Batteriespeicher in Tantow (Brandenburg), der in direkter Nähe zum ENERTRAG-eigenen Umspannwerk errichtet wird. Mit einer geplanten Leistung von 60 MW und einer Speicherkapazität von 130 MWh wird das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilität und zur besseren Integration erneuerbarer Energien leisten. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen.
Kempten/Dauerthal, 20.5.2025
Die Partnerschaft zwischen green flexibility und ENERTRAG vereint zwei Unternehmen, die sich mit ihrer Expertise perfekt ergänzen: Während ENERTRAG als etablierter Entwickler und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen über jahrzehntelange Erfahrung in der Wind- und Solarenergie verfügt, bringt green flexibility tiefgehendes Know-how in der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Großbatteriespeicher mit. Gemeinsam verfolgen die Unternehmen das Ziel, maßgeschneiderte Speicherlösungen zu entwickeln, Netze gezielt zu entlasten, erneuerbare Energien effizienter nutzbar zu machen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
45 Millionen Euro für die Energiewende

Das Batteriespeicherprojekt wird auf einer Fläche von ca. 4.000 Quadratmetern realisiert und soll gezielt Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ausgleichen. Der Speicher kann überschüssige Energie aufnehmen, wenn das Netz überlastet ist, und sie gezielt wieder einspeisen, wenn ein erhöhter Bedarf besteht. Damit trägt er nicht nur zur Netzstabilität bei, sondern auch dazu, dass erneuerbare Energien effizienter genutzt und Abregelungen von Wind- und Solarstrom reduziert werden.
Die Investitionssumme für das Projekt beläuft sich auf rund 45 Millionen Euro. Die Errichtung und der spätere langfristige Betrieb des Batteriespeichers erfolgen in einer gemeinsamen Gesellschaft. Das Batteriespeicherprojekt in Tantow befindet sich derzeit in der finalen Planungsphase.
Stimmen der Kooperationspartner
"Mit ENERTRAG haben wir einen erfahrenen Partner an unserer Seite, mit dem wir gemeinsam innovative Lösungen für die Energiewende entwickeln. Denn nur im Schulterschluss kann die Energiewende erfolgreich vorangebracht werden. Daher freuen wir uns auf die Partnerschaft und die Zusammenarbeit." – Christoph Ostermann, Co-Gründer und CEO von green flexibility.
„Batteriespeicher sind ein essenzieller Bestandteil eines zukunftsfähigen Energiesystems. Gemeinsam mit green flexibility bringen wir in Tantow (Brandenburg) ein Projekt auf den Weg, das erneuerbare Energien verlässlicher ins Netz integriert. Partnerschaften wie diese sind der Schlüssel, um die Energiewende effizient, sicher und wirtschaftlich zu gestalten.“ – Dr. Gunar Hering, CEO von ENERTRAG
Über ENERTRAG
Seit mehr als 25 Jahren setzt ENERTRAG die Energiewende um. Über 1.200 Mitarbeiter*innen planen, bauen und betreiben Verbundkraftwerke: basierend auf Wind- und Solaranlagen, eigener Netzinfrastruktur, Batterien und Elektrolyseuren. Diese liefern verlässlich und bedarfsgerecht Strom, Wärme und grünen Wasserstoff – und ersetzen so jedes fossile Kraftwerk.
Mit unseren eigenen Anlagen erzeugen wir jährlich rund 2.000 Gigawattstunden Strom aus Wind und Sonne und seit 2011 grünen Wasserstoff. Auf dieser Basis entwickeln wir Energieprojekte mit über 30 Gigawatt Leistung – in neun Ländern auf vier Kontinenten.
ENERTRAG steht für die globale Energieversorgung der Zukunft: nachhaltig, sicher, regional verankert. Damit unsere Erde lebenswert bleibt.
Kommentare