top of page

Vorstellung des neuen Whitepapers „Netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern“ – wissenschaftlich fundiert, praxisnah weiterentwickelt

FfE und green flexibility laden ein:




Der rasante Ausbau von Batteriespeichern bringt Chancen für die Energiewende – aber auch konkrete Herausforderungen für die Stromnetze. Wie können Batteriespeicher so betrieben werden, dass sie Netze stützen, statt sie zu belasten? Welche Werkzeuge braucht es dafür – und wie sehen praktikable Lösungsansätze aus?


Antworten darauf gibt eine neue wissenschaftliche Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE), die am 27. Mai 2025 um 11:00 Uhr im Rahmen eines Webinars vorgestellt wird. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.


Im Fokus der Fachveranstaltung steht das Whitepaper „Netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern – Lösungsansätze aus der Praxis“.


Die Analyse beleuchtet u. a.:

  • den dynamischen Markthochlauf und die Bedeutung netzorientierter Speicherbetriebskonzepte

  • Herausforderungen beim Ausbau von Großbatteriespeichern

  • Definitionen und Abgrenzungen: netzverträglich, netzdienlich, netzneutral

  • Lösungsansätze aus der Praxis und Spielräume im regulatorischen Rahmen


Im zweiten Teil des Webinars präsentiert green flexibility, wie aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen ein konkretes Konzept für Netzbetreiber entstanden ist.

Dieses zielt darauf ab, Fahrweisen regional auf Netzanforderungen abzustimmen und administrative Prozesse zu erleichtern – mit dem Ziel: Mehr Netzsicherheit bei weniger Aufwand.

 

Webinar-Daten im Überblick

Termin: Dienstag, 27. Mai 2025

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

ℹ️ Hinweis: Die Teilnahme ist nur mit einem gültigen Teams-Account möglich.

Anmeldung und weitere Informationen:

 



bottom of page